Referenten

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T V W X Y Z
A

Mag.a Martina AmonKoordinatorin Arbeits- und Organisationspsychologie der Oberösterreichischen Gesundheitsholding. Zuvor psychologische Leitung und Qualitätsmanagerin einer Rehabilitationseinrichtung der VAMED AG. Im Vorstand der ÖPPO. Langjährige Lehr- und Seminartätigkeit, insbesondere in den Bereichen Rehabilitationspsychologie und BGF, Tätigkeit in freier Praxis (www.m-amon.at) |
![]() |

Dir. Prof. Dr. Ojan Assadian, DTMHFacharzt für Hygiene und Mikrobiologie. Zunächst am AKH Wien, später für die Medizinischen Universität Wien im Ausland tätig. 2005-2008 Kuala Lumpur als Senior Clinical Consultant. 2015 Prof. Uni Huddersfield (GB). 2018 ärztlicher Direktor/LK Neunkirchen. Seit 2020 ärztlicher Direktor/LK Wr. Neustadt. Mitglied des COVID-19 Krisenstabes (NÖ). Fachlicher Fokus: Diagnostik, Therapie und Prävention von Infektionen. Reviewer und Herausgeber internat. Zeitschriften; Autor von zwei Referenzwerken und mehr als 230 Fachartikeln. Träger des österreichischen Hygiene-Preises, des METEKA-Preises sowie des Wound Awards (GB). Präsident der ÖGKH. |
![]() |

Dr. Clemens Martin AuerVice-Chair WHO-Executive Board, Sonderbeauftragter für Gesundheit des Bundesministeriums für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz und Präsident des European Health Forum Gastein. |
![]() |
B

DI(FH) Michael BaumgartnerBei K-Businesscom AG (vormals Kapsch BusinessCom AG) verantwortlich für das Produktportfolio und Consulting im Gesundheitsbereich. 15 Jahre Erfahrung im Healthcare IT Umfeld bei unterschiedlichen Unternehmen, unter anderem Projektleitung für österreichische (ELGA) und deutsche (ePA) Patientenakten. |
![]() |

Dr. Michael Binder, MASeit 2017 medizinischer Direktor (CMO) des Wiener Gesundheitsverbundes. Davor war er im WiGeV Leiter des VB Health Care Managements. Studium der Medizin, Ausbildung zum Facharzt für Dermatologie, 2-jähriger Forschungsaufenthalt am MIT und der Harvard Universität. Bis 2012 war er stellvertretender Leiter der klinischen Abteilung für allgemeine Dermatologie an der Uni.-Hautklinik und Prof. für Telemedizin der Medizinischen Universität Wien. 2012 wurde er Abteilungsleiter des Zentrums für sexuelle Gesundheit der MA 15. Seine medizinische Ausbildung und seine Managementtätigkeiten im Gesundheitswesens werden durch seine internationalen Erfahrungen ergänzt. Partnersession 4: Entscheidungsfindung im Gesundheitssystem: wie möglich ist das Notwendige? |
![]() |

Dipl. Kfm. Heiko BoknechtNach dem Studium der Betriebswirtschaft im Gesundheitswesen sammelte er erste Geschäftsführungserfahrungen über das Führungskräfteprogramm des BBDK im Deutschen Krankenhauswesen. In der Bremer Gesundheitsbehörde erfolgten dann Einblicke auf Trägerebene, bevor der Wechsel in die IT-Branche folgte, zur damaligen GWI Medica. Durch die Einführung zahlreicher Business-Intelligence-Projekte bringt er seine langjährige Erfahrung als Produktmanager bei TIP HCe ein. |
![]() |

Mag. Thomas Bredenfeldt, MSc1992-1998 Studium der Rechtswissenschaften in Graz, 2006-2007 DUK, Management in Einrichtungen des Gesundheitswesens. Seit 1999 als Jurist bei der KAGes, seit 2005 Leiter HR LKH- Univ. Klinikum Graz. Seit 2018 auch Leiter der Rechtsabteilung; Lehraufträge als Jurist bei verschiedenen Hochschulen |
![]() |

Dr. Heinz Brock, MBA, MPH, MAS1953 in Bludenz geboren. Medizinstudium an der Universität Innsbruck. Im Jahre 2002 wurde der Facharzt für Anästhesie und Intensivmedizin zum Medizinischen Direktor des AKH Linz bestellt. Im Kepler Universitätsklinikum Linz übernahm er von 2015 bis 2020 die Position des Ärztlichen Direktors und Geschäftsführers. |
![]() |

DI Martin Brunninger Meng, MScAusgebildeter Biochemiker und Gesundheitsökonom. Seit 07/2019 leitet er den Dachverband der öster. Sozialversicherungsträger und ist dabei führend an der zukunftsgerechten Gestaltung der Sozialversicherung tätig. Wichtigster Fokus ist die strategische Ausrichtung, um den Versicherten aller SV-Sparten ein zeitgemäßes und umfangreiches Angebot an Leistungen zu ermöglichen. Frühere berufliche Stationen waren in der med. Grundlagenforschung sowie im internationalen Investment Banking für den Gesundheitsbereich. |
![]() |
c

Ing. Christof Constantin ChwojkaIst seit der Gründung der Geschäftsführer von Notruf Niederösterreich, der Notrufleitstelle des Landes Niederösterreich. Er ist dabei immer bestrebt alle neuartigen Methoden, effektiven Lösungen und revolutionären Ideen zu unterstützen, um die Grundlage und die Basis zu schaffen, Menschen in Notsituationen weltweit und damit natürlich auch in Niederösterreich effektiver, besser und rascher zu retten. Er ist auch Konsulent, Problemlöser und gefragter Vortragender im Bereich „Public Safety“ und „Public Health“ auf der ganzen Welt. |
![]() |
D

Dr.in Christiane DrumlIn Wien geboren und studierte Rechtswissenschaften an der Universität Wien. Seit 2012 Direktorin des Josephinums – Sammlungen der Medizinischen Universität Wien, seit 2016 Inhaberin des UNESCO-Lehrstuhls für Bioethik an der Medizinischen Universität Wien sowie seit 2007 Vorsitzende der Bioethikkommission beim Bundeskanzleramt. |
![]() |
E

Mag. Hubert Eisl, MBAStudium Betriebsinformatik und Health Care Management, seit 08/2020 Geschäftsführer der Burgenländische Krankenanstalten GmbH mit Organfunktionen in Tochter- und Schwestergesellschaften. Davor Berater bei Accenture, Bereichsleiter bei IT-Services der Sozialversicherung GmbH, GF ELGA GmbH und GF Göttlicher Heiland Krankenhaus Wien. |
![]() |

Dr.in Michaela EndemannStudium der Biologie in Wien, Studium der PR in Krems. Seit 2008 als Gesundheitsjournalistin, Bloggerin - Medtermine, strategische Kommunikationsberaterin, Trainerin, Social Media Coach und seit 2020 Lektorin an der FH Burgenland in der Gesundheitsbranche tätig. |
![]() |

Dr.in Brigitte EttlMedizinstudium an der MedUni Wien, Ausbildung zur Fachärztin für Innere Medizin, Endokrinologie und Stoffwechselerkrankungen, Nephrologie und Intensivmedizin. Universitäre Managementausbildungen (Uni Salzburg und Wien); 2007 bis 07/21 Ärztl. Dir., Leitung des KLI für Klin. Risikomanagement; Präsidentin der Öster. Plattform Patientensicherheit; seit 2016 ordentl. Mitglied des Landessanitätsrates Wien; seit 2018 Uni.-Rätin der MedUni Wien; Gründungsmitglied des Weitmoser Kreises, Seit 2021 Mitglied des Obersten Sanitätsrates. |
![]() |
F

PDin Dr.in Ulrike Famira-Mühlberger, PhDÖkonomin im Forschungsbereich "Arbeitsmarkt, Einkommen und soziale Sicherheit" und seit 2019 stellvertretende Leiterin des WIFO. Sie erwarb einen PhD der Sozial- und Politikwissenschaften am European University Institute (Florenz) und ein Doktorat der Ökonomie an der Wirtschaftsuniversität Wien, wo sie auch habilitierte. |
![]() |

Bettina Fetz, DGKPin1988 - 2018 als DGKP auf diversen Abteilungen (Interne, Kardiologie, Intensiv), SAB Intensiv, WB Gesundheitsförderung, seit 2012 Aufbau und Weiterentwicklung von HerzMobil Tirol als leitende Koordinatorin. |
![]() |

Dir. Dr. Gerald FleischStudium der Rechtswissenschaften, Akad. geprüfter Europarechtsexperte, LL.M. Europarecht, Dipl. KH-Betriebswirt, Akad. geprüfter Krankenhausmanager; |
![]() |

Mag. Gerry FoitikIst ÖRK-Bundesrettungskommandant und Mitglied der ÖRK-Geschäftsleitung. Er ist ein überzeugter Rotkreuzler - das zeigt auch sein freiwilliges Engagement. Seit mehr als 30 Jahren ist er als ehrenamtlicher Notfallsanitäter im Einsatz. Im Jahr 2000 begann er seine hauptamtliche Laufbahn im Generalsekretariat als Leiter des Bereichs Einsatz, Innovation und Beteiligungen. Er ist seit 2007 Bundesrettungskommandant des Öster. Roten Kreuzes und seit 2012 in der GL für die Bereiche Blutspendewesen, Einsatz, Innovation und Beteiligungen verantwortlich. Das gesamte Einsatz-Management im nationalen und internationalen Bereich fällt damit in seine Zuständigkeit wie das Rettungswesen, die psychosoziale Betreuung und die ÖRK Einkauf- und ServiceGmbH. |
![]() |

Mag. Albert FrömelIst für den Bereich Healthcare & Life Sciences bei Zühlke Österreich verantwortlich. Er greift auf jahrelange Erfahrung mit führenden nationalen und internationalen Gesundheitseinrichtungen zurück. Dabei gestaltete er die Lösung der wichtigsten digitalen Herausforderungen aktiv mit. Sein Fokus liegt auf Unterstützung digitaler Transformation, neuer Intelligenzsysteme sowie datengesteuerter Ökosysteme. |
![]() |
G

Dr. Thomas Gamsjäger, MSc.Anästhesist und Intensivmediziner, Ärztlicher Direktor des Universitätsklinikums St. Pölten. |
![]() |

Mag. Richard Gauss, SenatsratVon 1987 bis 2010 im Finanzministerium tätig. Seit 2010 ist er bei der Stadt Wien Bereichsleiter für Finanzmanagement der Geschäftsgruppe Soziales, Gesundheit und Sport und seit 2015 Abteilungsleiter der MA 24 - Strategisches Gesundheitsversorgung sowie Geschäftsführer des Wiener Gesundheitsfonds. |
![]() |

Mag.a Gunda Gittler, MBA, aHPhLeitung der Apotheke der Barmherzigen Brüder, Linz, öffentliche und Anstaltsapotheke, Zentraler Medikamenteneinkauf für BHB Ö; Sachkundige Person §63 Arzneimittelherstellungsbetrieb: maschinelle Neuverblisterung, patientenorientierte Dienstleistungen (Klinische Pharmazie, Neuverblisterung. |
![]() |

Gerald GroßSeit 2011 selbständiger Moderator und Medientrainer. Davor war er 25 Jahre lang Journalist, hauptsächlich im ORF. Nach Anfängen im Landesstudio Burgenland war er Ö3-Nachrichtenchef, Ressortleiter der ZIB 2 sowie Moderator der ZIB 2, ZIB 1, Pressestunde und der Wissenschaftssendung Modern Times. |
![]() |
H

Peter HackerSeit 1982 im Dienst der Stadt Wien. 1985 wechselte er in das Team von Bürgermeister Dr. Zilk mit den Tätigkeitsschwerpunkten Bürgeranliegen, Jugend und Soziales.
Von 1992-2003 war er Drogenkoordinator der Stadt Wien. Seit 2001 ist er Geschäftsführer des Fonds Soziales Wien, dem Träger von sozialen Dienstleistungen für Menschen mit Pflege- und Betreuungsbedarf, Behinderung, Wohnungslose und Flüchtlinge. Ab 2015 auch Wiener Flüchtlingskoordinator. Seit Mai 2018 Stadtrat für Gesundheit, Soziales und Sport. |
![]() |

KR Mag. Julian M. HadschieffObmann des Fachverbands der Gesundheitsbetriebe in der Wirtschaftskammer Österreich. Weiters ist er Mitbegründer und Vorsitzender der Geschäftsführung der PremiQaMed Group, eines führenden Betreibers von privaten Gesundheitseinrichtungen, sowie Mitglied des Universitätsrats an der Medizinischen Universität Innsbruck. |
![]() |

Mag. Dr. Franz Harnoncourt1985 wissenschaftl. MA Univ Kinderklinik Graz, 1986 KH der Elisabethinen Linz, Turnusarzt u Fachausbildung Chirurgie, 1994 FA für Chirurgie und Gefäßchirurgie, 2005-2012 ärztl. Dir.; 2007 GF KH Elisabethinen Linz,2008 Übernahme GF der Elisabeth von Thüringen Holding, 2012 GF Malteser Deutschland, 2017 Vorsitzender der GF Malteser Verbund DE,
Seit 2019 Vorsitzender der GF der OÖ Gesundheitsholding und GF des Kepleruniversitätsklinikums |
![]() |

Nahed HatahetGründer und CEO von HATAHET productivity solutions und bringt mehr als 25 Jahre Berufserfahrung in der strategischen Beratung und Realisierung von digitalen Produktivitätslösungen ein. Als Digital Expert und Spezialist für den Arbeitsplatz der Zukunft mit künstlich intelligenter Unterstützung begleitet er Unternehmen bei der strategischen digitalen Transformation und den dafür notwendigen Arbeitskulturwandel. www.nahedhatahet.eu |
![]() |

Dr.in Susanne HerbekChefärztin des Fonds Soziales Wien und SeniorInnenbeauftragte der Stadt Wien bis Ende 2021. Davor Geschäftsführerin der ELGA GmbH und Direktorin der Teilunternehmung Krankenanstalten des Wiener Gesundheitsverbundes. |
![]() |

MMag.a Maria M. Hofmarcher-HolzhackerStudierte Wirtschaftswissenschaften an der Universität Wien und Public Health an der Johns Hopkins Universität. Direktorin des Institut HS&I HealthSystemIntelligence, stellvertretende Vorständin aha. Austrian Health Academy. Sie war Beamtin bei der OECD und arbeitet mit der Weltbank, der OECD, der WHO und der Europäischen Kommission zusammen. Partnersession 4: Entscheidungsfindung im Gesundheitssystem: wie möglich ist das Notwendige? |
![]() |
J

Mag.a Gabriele JakschStudium der Erziehungswissenschaften und Ausbildung zur Physiotherapie, seit 2006 Präsidentin von MTD-Austria (Biomedizinische AnalytikerInnen, DiätologInnen, ErgotherapeutInnen, LogopädInnen, OrthoptistInnen, PhysiotherapeutInnen, RadiologietechnologInnen) insgesamt ca. 37.000 Berufsangehörige. Mitglied in zahlreichen Gremien Plattform Patientensicherheit, Gesundheitspolitisches Forum, Karl Landsteiner Institut, Obersten Sanitätsrat. Nationale und internationale Vorträge aus Sicht der MTD-Berufe. |
![]() |
K

Mag. Franz Kiesl, MPM1979-1986 Vertragsbediensteter bzw Beamter Oberlandesgericht Linz; 1987 Gerichtspraxis; Von 1988-2019 in der OÖGKK, seit 2020 in der ÖGK; jeweils im VP-Bereich |
![]() |

Ing. Christoph Kitzler"Digitalisierung ist nicht nur die digitale Abbildung von manuellen Prozessen." Unter diesem Leitsatz analysiert Christoph Kitzler gemeinsam mit seinem Team von MP2 IT-Solutions als Geschäftsführer und technischer Leiter komplexe Prozesse und setzt diese gekonnt digital um. Als Experte im IT- und Healthcare-Bereich mit über 17 Jahren Erfahrungen realisiert und verantwortet er innovative und praxisgerechte Lösungen für seine Kunden. www.mp2.at/christoph.kitzler |
![]() |

Assoc.Prof. Priv.-Doz. Mag. Dr. Peter KlimekAssoziierter Professor am Institut für Wissenschaft Komplexer Systeme an der MedUni Wien und am Complexity Science Hub Vienna wo er an neuen Methoden zur komplexen Analyse und Modellierung riesiger Datenmengen ("Big Data") forscht. |
![]() |

Bettina Koch, MBA, CHRMSeit 2017 im KH der Barmherzigen Brüder, Wien zuständig für Klinisches Risikomanagement/Patientensicherheit, Beschwerdemanagement, Mediatorin, Konfliktmanagement und für Qualitätsverbesserungen (Patienten und Mitarbeitersicherheit) mit Fokus auf die internationalen Patientensicherheitsziele gemäß WHO. 2008 - 2017 nationale (AKH Wien, in Tirol private & öffentliche KHs) und internat. (Forces KH und Al Habib Medical Group, Saudi Arabien; Wellington KH, London) Berufserfahrung im Bereich OP, Health Care und Risk Management. Seit 01/2022 Fachexpertin im Vorstand der Österreichischen Plattform für Patientensicherheit. |
![]() |

Michael KöhlmeierGeboren 15. Oktober 1949, Studium der Politikwissenschaft und Germanistik in Marburg an der Lahn, verheiratet mit der Schriftstellerin Monika Helfer, vier Kinder. |
![]() |

DI Dr. Alexander KollmannStudierte an der TU Graz techn. Wissenschaften mit dem Schwerpunkt eHealth und Telemedizin. Durch seine mehrjährige Tätigkeit im eHealth Bereich (national und international) konnte er Kompetenzen im technischen, klinischen und organisatorischen Bereich aufbauen, die er zur Weiterentwicklung der eHealth - Landschaft in der SALK, im Bundesland Salzburg und in Österreich einbringt. Seit Anfang 2020 leitet er den Bereich "eHealth & Telemedizin" der Geschäftsführung der SALK, vertritt das Land Salzburg in nationalen ELGA-Gremien als eHealth-Beauftragter und ist Vorstandsmitglied der IHE-Austria. |
![]() |

Andreas Kolm, MA, LL.M.Ist Betriebswirt, Wirtschaftsjurist, Leiter der Stabstelle Gesundheitsökonomie und E-Health in der Ärztekammer für Wien und gilt als ausgewiesener Experte des Öster. Gesundheitssystems sowie des Sozialversicherungsrechts. Seine beruflichen Tätigkeiten führten ihn in die WGKK und ins Gesundheitsministerium. Während der Amtszeit von Gesundheitsministerin Dr.in Sabine Oberhauser war er als Stv. Kabinettchef und Kabinettchef Teilnehmer der Bundes-Zielsteuerungskommission, der Bundesgesundheitskommission und der Finanzausgleichsverhandlungen. Während seiner Zeit in der Wiener Gebietskrankenkasse war er zuständig für die Landeszielsteuerung in Wien sowie rechtliche und politische Belange im Zusammenhang mit der Gesamtheit der öster. Sozialversicherung. |
![]() |

Mag. Gottfried KoosAbsolvierte sein BWL-Studium an der WU Wien, 1981 - 1986 Gesundheitsministerium, Krankenanstalten-Zusammenarbeitsfonds, 1986-1987 Gemeinde Wien, 1988-1997 VAMED Konzern, 1998-2005 Konsulent bei VAMED und Mitglied von Aufsichtsgremien im Konzern, seit 2005 GF VAMED Management und Service GmbH, seit 2008 Vorstandsmitglied VAMED AG |
![]() |

Dr. Andreas Krauter, MBAGeboren in Klosterneuburg, Studium der Humanmedizin an der MUW, FA für Innere Medizin 1992. Er übernahm die Pos. des Ärztl. Dir. des KH der Barmherzigen Schwestern in Linz ab 2000, ab 2004 wurde er GF eben dort. 2010 bis 2013 Teil der Geschäftsleitung der Vinzenzgruppe, GF Homacon. 2013 bis 2020 war er Regionalmanager der LKH NÖ und seit Februar 2020 ist er Leitender Arzt der Österreichischen Gesundheitskasse. Partnersession 4: Entscheidungsfindung im Gesundheitssystem: wie möglich ist das Notwendige? |
![]() |
L

MMag. Dr. Christian Lagger, MBAGeboren 1967; Studien der Theologie, Philosophie, Business Administration; seit 2010 GF bei den Elisabethinen; seit 2016 Sprecher der Elisabethinen Österreich; Seit 2021 Vorsitz der Österreichischen Ordensspitäler und Präsident des Internat. Forschungszentrums für soziale und ethische Fragen in Salzburg, Vorsitzender und Mitglied mehrerer Aufsichtsorgane, Gremien und Vereine; Lehrender an der FH Joanneum und an der Karl Franzens Universität Graz (Managementtheorie, Leadership/strategisches Denken, 2 Organisationskultur); Autor von Beiträgen zu Fragen der Führung und des Gesundheitssystems (Management, Ökonomie, Ethik). Unternehmens- und Führungskräfteberater. |
![]() |

Dipl. Ing. (FH) Johannes LalejNach Abschluss der HTL in Graz und weiterführendem Studium an der FH Joanneum sammelte Johannes Lalej zuerst berufliche Erfahrungen in der Halbleiterindustrie. Danach wechselte er in die Healthcare IT-Branche, in der er seit 12 Jahren in unterschiedlichen Rollen tätig ist. Seit 2020 übt er nun die Rolle des Vertriebsleiters für die Artifical Intelligence und Business Inteligence Produkte der Dedalus HealthCare GesmbH aus. |
![]() |

Mag. Karl Lehner, MBAGeb. 9. März 1962, Oberösterreich; Studium der Betriebswirtschaftslehre; Diplomierter Krankenhausbetriebswirt und akademisch geprüfter Krankenhausmanager; Master of Business Administration. Seit 02/2008 Vorstand der OÖ Gesundheits- und Spitals AG, seit 10/2019 Geschäftsführer der OÖ Gesundheitsholding GmbH. |
![]() |

Prim. Univ.-Prof. DDr. Michael LehoferStudium der Med.-Uni.Graz, Studium der Psychologie an der Uni. Salzburg, Ausbildung zum Facharzt für Psychiatrie und Neurologie (Uni.-Kliniken Innsbruck und Graz), Psychotherapeut und klin. Psychologe sowie Gesundheitspsychologe, Habilitation an der psychiatrischen Uni.-Klinik Graz 1997, Leiter der Abt. für Psychiatrie und Psychotherapie 1 an der Landesnervenklinik Sigmund Freud seit 1997, 2004 Bestellung zum Uni.-Prof.; Ab August 2008 Ärztlicher Leiter der Landesnervenklinik Sigmund Freud Graz, Jänner 2015-Juni 2017 Leiter der Abteilungen für Psychiatrie und Psychotherapie 1 und 3, u. Stv. Ärztl. Direktor des LKH Graz Süd-West (vorm. Landesnervenklinik Sigmund Freud), Seit Juli 2017 Ärztlicher Direktor des LKH Graz II, Leiter der Abteilung für Psychiatrie u. Psychotherapie 1 |
![]() |

DI (FH) Dr. med. Franz LeischSeit Jänner 2018 Geschäftsführer der ELGA GmbH, die für die Implementierung der elektronischen Gesundheitsakte ELGA in Österreich verantwortlich ist. Davor IT-Manager bei der VAMED AG. Von 2009 bis 2013 im Ministerium für Gesundheit. |
![]() |

Univ.-Prof. DI Dr. Werner LeodolterCIO der KAGes. Von 2008 bis 2013 führte er die KAGes als Vorstandsvorsitzender. Er ist Universitätsprofessor für angewandte Unternehmensführung im Gesundheitswesen an der Universität Graz, Autor 2er Fachbücher, Vortragender und Unternehmensgründer sowie als Editor-in-Chief bei HealthManagement.org und Beirat bei eHealth-Organisationen tätig. |
![]() |

Univ.-Prof. Dr. Konrad Paul LiessmannGeb. 1953, Univ.-Prof. i. R. für Philosophie und Leiter des Universitätslehrganges "Philosophische Praxis" an der Universität Wien sowie wissenschaftlicher Leiter des Philosophicum Lech. Liessmann schreibt regelmäßig für nationale und internationale Medien und ist Autor zahlreicher Bücher. Zuletzt sind erschienen: Der werfe den ersten Stein. Mythologisch-philosophische Verdammungen (2019, gem. mit Michael Köhlmeier); Alles Lust will Ewigkeit. Mitternächtliche Versuchungen (2021) |
![]() |

Ewald Lochner, MAIst Koordinator für Psychiatrie, Sucht- und Drogenfragen der Stadt Wien, kaufmännischer Leiter des Kuratoriums für Psychosoziale Dienste in Wien sowie Geschäftsführer der Sucht-und Drogenkoordination Wien. Lochner beschäftigt sich seit mehr als eineinhalb Jahrzehnten mit dem Thema Suchtprävention. |
![]() |
M

Dr.in Gerlinde Macho, CMC CSE"IT für Unternehmen. Lösungen für Menschen" so ihr Credo. Als Gründerin von MP2 IT-Solutions erstreckt sich ihr Tätigkeitsbereich von der Unternehmensführung des IT-Unternehmens über Digitalisierungsberatung bis hin zum Information-Security-Management. Ihre Expertise sowie ihr persönliches Engagement garantieren unternehmensintern und für Kunden bestmögliche Ergebnisse und Erfolge. Als Vorstandsmitglied des VÖSI (Verband der Österreichischen Software Industrie) und Gründungsmitglied von WOMENinICT engagiert sie sich besonders für Frauen in IT-Berufen. www.mp2.at/gerlinde.macho |
![]() |

DDr. Wolfgang Markl, MSc.Geboren 1970 in Innsbruck, Kaufmännischer Direktor des Landeskrankenhauses Hall; Studien der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften sowie Gesundheitswissenschaften; seit 1994 in der tirol kliniken GmbH in verschiedenen Funktionen tätig. |
![]() |

Bernadette Matiz, MASSeit Mai 2009 im Gesundheitsfonds Steiermark Stabsstellenleiterin für eHealth & ELGA und Kommunikation & Marketing. Arbeitsschwerpunkte eHealth: Koordination von eHealth-Aktivitäten und der elekt. Gesundheitsakte sowie Vertreterin des Landes Steiermark in div. bundesweiten Gremien. 1985-2009 verschiedene Organisationen Leitung für (Unternehmens-)Kommunikation, Marketing, Eventorganisation. |
![]() |

Raoul MazharWährend des Medizinstudiums in Wien arbeitete Mazhar als Einsatzleiter bei einer Ärzteflugambulanz, als er merkte, wieviel Freude ihm das Schreiben machte. Kurzerhand gab er das Studium auf und arbeitet seit 1999 als Medizinjournalist. 2006 heuerte er als Ärzte Woche-Redakteur beim Springer Verlag an und übernahm 2014 die Chefredaktion, die er bis heute leitet. |
![]() |

Univ.-Prof. Dr. Jens MeierIst Humanmediziner und habilitierte an der Uni. Frankfurt. Danach wechselte er an Uni. Tübingen und wurde dort zum außerordentlichen Professor und Oberarzt. Seit 2014 ist er Vorstand der Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin zuerst am Allgemeinen Krankenhaus, später am Kepler Universitätsklinikum in Linz. 2017-2019 wurde er durch die JKU zum Dekan für Forschung bestellt. |
![]() |

Univ.-Prof. Dr. Markus MüllerRektor der Med.-Uni. Wien (2015-2023); Präsident, Oberster Sanitätsrat (2018-2022); Mitglied, Supervisory Board, AKH; 1993 Promotion "sub-auspiciis“; Ausbildung (Facharzt für Innere Medizin); Habilitation 1998 und 2001; 2004 Berufung zum Univ.-Prof.; 2002-2015 Vorstand der Univ.-Klinik am AKH Wien; 2018 Honorary Fellow des American College of Clinical Pharmacology; Gouverneur, Tel Aviv University (Israel); Mitglied, Russische Akademie der Wissenschaften (Pirogov Gold Medaille 2020); Adjunct Faculty, University of Florida (USA). |
![]() |

Mag.a Dr.in Ulrike Mursch-EdlmayrSeit 2017 Präsidentin der Öster. Apothekerkammer, selbständige Konzessionärin der Steyrtalapotheke in Neuzeug, OÖ. Davor Präsidentin der Apothekerkammer OÖ. Nach Abschluss ihres Pharmaziestudiums an der Universität Innsbruck zunächst Univ.-Assistentin, danach Rückkehr nach Oberösterreich. Dort bis zur Konzessionserteilung angestellte Apothekerin. |
![]() |
O

ao. Univ.-Prof. Dr. Herwig OstermannGeschäftsführer der Gesundheit Österreich GmbH (GÖG), dem nationalen Gesundheitsforschungs- und -planungsinstitut in Österreich. Zudem hält er eine Teilzeitprofessur an der UMIT TIROL. |
![]() |
P

Manfred Pascher, CMCEr hat seine Leidenschaft zum Beruf gemacht. Als Geschäftsführender Gesellschafter von MP2 IT-Solutions GmbH und IT-Berater ist Manfred Pascher neben der Leitung zahlreicher IT- und Beratungsprojekte auch federführend bei Digitalisierungslösungen im Gesundheitsbereich. Mit seiner technischen Expertise, seinen zahlreichen Zertifizierungen sowie mit über 25 Jahren Projekterfahrung ist er ein visionärer Motor des digitalen Wandels. www.mp2.at/manfred.pascher |
![]() |

Priv.-Doz.in Mag.a Dr.in Maria Paulke-Korinek, PhD, DTMStudium in Ernährungswissenschaften und Medizin 2005 beendet, danach Ausbildung zum Facharzt für Spezifische Prophylaxe und Tropenmedizin, PhD-Studium in Immunologie. Evaluierung von Impfprogrammen und deren Auswirkungen auf die epidemiologische Situation von Infektionskrankheiten in Österreich, 2014 Habilitation im Fach Spezifische Prophylaxe und Tropenmedizin an der Medizinischen Universität Wien. Seit 2015 Leiterin der medizinischen Fachabteilung für Impfwesen im Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz, Mitglied des Nationalen Impfgremiums. |
![]() |

Prof.(FH) Mag.(FH) Dr. Manfred PferzingerPferzinger leitet das Institut Gesundheitsmanagement an der IMC Fachhochschule Krems. Er lehrt und forscht in den Bereichen Innovation, Organizational Architecture sowie Produkt- und Service Design. Als Design Thinking Coach begleitet der Innovationsprojekte und widmet sich dem Kulturwandel in Gesundheitseinrichtungen. |
![]() |

Dr.in Sigrid PilzStudium der Erziehungswissenschaften und Psychologie, 1985-2012 leitende Beamtin im BM für Familien und Jugend; 1985-2012 Lektorin an der Uni. Innsbruck, 2001-2012 Grüne Gesundheitspolitikerin im Wr. Landtag und Gemeinderat, Gesundheitssprecherin der Wiener Grünen, Initiatorin von zwei Untersuchungskommissionen, seit Juli 2012 Wiener Pflege-, Patientinnen- und Patientenanwältin |
![]() |

Dr.in Stephanie PoggenburgStudium an der Med. Univ. der RWTH Aachen (D), Fachärztin für Allgemeinmedizin (D), 2015-1018 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Allgemeinmedizin und evidenzbasierte Versorgungsforschung der Med Uni Graz weiterhin dort Lehrende in der Allgemeinmedizin. Seit 2018 in eigener Hausarztpraxis in Hart bei Graz; Lehrpraxis für Studierende und Turnusärzt:innen. |
![]() |

Mag.a Elisabeth PotzmannAusbildung in den Gehobenen Dienst der Gesundheits- und Krankenpflege in Wien 1989 abgeschlossen. Berufliche Tätigkeit im Bereich Intensiv- und Anästhesiepflege. Danach 20 Jahre in der Lehre (u.a. am FH Campus Favoriten), zuletzt in Leitungsfunktion. Seit Juli 2021 Präsidentin des ÖGKV. |
![]() |

Univ.-Prof. Dr. Gerald J. PrucknerProfessor für Gesundheitsökonomie am volkswirtschaftlichen Institut der JKU Linz. In seinen überwiegend empirisch ausgerichteten Forschungsarbeiten, die in renommierten internationalen Journalen publiziert sind, beschäftigt er sich mit dem österreichischen Gesundheitssystem sowie mit Fragen der gesundheitlichen Vorsorge. |
![]() |

Chefarzt Prim. Dr. Georg PsotaIst Facharzt für Psychiatrie und Neurologie und seit 2010 Chefarzt der Psychosozialen Dienste in Wien. Psota ist außerdem unter anderem Präsident der Österreichischen Gesellschaft für Sozialpsychiatrie (ÖGSP) sowie Autor mehrerer Fachbücher, wie "Das weite Land der Seele" oder "Angst". |
![]() |
R

Bundesminister Johannes RauchDiplomierter Sozialarbeiter in den Bereichen Sozialpsychiatrie, Arbeitslosenbetreuung, Schuldnerberatung.
Seit 8. März 2022 Bundesminister für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz. Zuvor war er von 2014 bis 2022 als Landesrat für Umweltschutz und Nahverkehr Mitglied der Vorarlberger Landesregierung tätig. |
![]() |

FH-Prof. DSA Mag.(FH) Dr. PhDr. Christoph Redelsteiner, MSc, NFS-NKISozialarbeiter, Gesundheitswissenschaftler, Notfallsanitäter |
![]() |

SC Dr.in Katharina ReichMedizinstudium an der MedUni Wien; 2004 bis 2007 Turnus am KH der Barmherzigen Brüder Wien, im Nov. 2013 wird sie dort ärztl. Direktorin; 2018 wechselte sie an die Klinik Hietzing und wird 2019 stellv. ärztl. Direktorin; seit 12/2020 Sektionschefin für Öffentl. Gesundheit im Sozialministerium. Sie hat langjährige Erfahrung in den Bereichen Patientensicherheit, klinisches Risikomanagement, Krankenhaushygiene, Notfallmedizin, Management, medizinischer Prozessplanung und -optimierung. |
![]() |

Mag. Josef RuhaltingerGebürtiger Mühlviertler, Wirtschaftsjournalist und Autor, seit Juni 2021 Chefredakteur "Das österreichische Gesundheitswesen - ÖKZ" |
![]() |
S

Prof. (FH) DI Dr. Stefan SauermannIst Vizerektor und Studiengangsleiter "Medical Engineering & eHealth" an der FH Technikum Wien. Seine F&E Spezialgebiete sind eHealth und Interoperabilität. Er ist in der internationalen Normung tätig, in HL7, IHE und IEEE, und trägt maßgeblich bei zu Empfehlungen für IT-Standards im Gesundheitswesen. |
![]() |

Mag. Roland SchafflerStudium der Epidemiologie und Mikrobiologie in Graz und Salzburg. Seit 1988 als Entwicklungshelfer, Wissenschaftler, Vorstandsassistent eines Krankenhausträgers, QM-Abteilungsleiter, Geschäftsführer, Sachverständiger, Moderator, Vortragender, Berater, Trainer, Coach, Publizist und Verleger im Gesundheitswesen tätig. |
![]() |

Dr. Ulrich SchieborrHat als Computational Chemist in der Biochemie promoviert. Er arbeitet seit über 20 Jahren im Datenumfeld von Life Sciences, Wirkstoffforschung und Medizin. Als Produktmanager für Elsevier ist er zuständig für klinische Entscheidungsunterstützungssysteme im deutschsprachigen Raum und Osteuropa. |
![]() |

DI (FH) Volker SchörghoferSeit 2003 Mitglied der GF und seit 2005 stv. Generaldirektor im Hauptverband der öster. Sozialversicherungsträger. Verantwortlich für die Bereiche EDV, Organisation, Wirtschaftswesen und internat. und europäische Angelegenheiten. Seit 2020 ist er im Dachverband Dir. für IT-Agenden und Strategic Business Intelligence.
Nach dem Projekt e-card gehören der weitere Ausbau von e-Health, wie ELGA und e-Medikation zu seinen Arbeitsschwerpunkten. Zurzeit liegt pandemiebedingt der Fokus auf dem Ausbau von Applikationen für den GreenPass sowie des e-Impfpasses. Ebenfalls techn. GF der SV-Chipkarten Betriebs- und Errichtungsgesellschaft (SVC). |
![]() |

Priv.-Doz. Mag. Dr. Gerald SendlhoferLeiter der Stabsstelle QR-Management am LKH-Uni.-Klinikum Graz, Mitarbeiter der Research Unit for Safety and Sustainability in Healthcare. Sein wissenschaftl. Schwerpunkt ist die Patient*innen-Sicherheit. Er ist Dozent für Patient*innen-Sicherheit und Kassier der Öster. Ges. für Qualität und Sicherheit im Gesundheitswesen (ASQS) und erhielt 2016 den "European Quality Leader Award 2015". |
![]() |

Dr.-Ing. Mathias SeraphinLeitet seit 2009 die Betriebsorganisations- und Funktionsplanung der VAMED am Standort Wien. Zuvor seit 1987 in verschiedenen Architektur- und Beratungsbüros in der Krankenhausplanung tätig. Mit seinem Team in der VAMED Business Consulting GmbH entwickelt und begutachtet er europaweit Konzepte für VAMED-Projekte im Gesundheitswesen. |
![]() |

Dr. Alois SillaberSeit 2012 Geschäftsführer der Springer-Verlag GmbH Wien, die Teil von Springer Nature, einer global agierenden Wissenschafts- und Fachverlagsgruppe ist. Zuvor in leitenden Positionen bei mehreren österreichischen Schulbuch- und Fachverlagen. |
![]() |

Martin Sprenger, MD, MPHAllgemeinmediziner und Master of Public Health (Auckland, NZ), seit 2010 Leiter des Universitätslehrganges Public Health der Medizinischen Universität Graz, Lehrtätigkeit an diversen Fachhochschul- und Universitätslehrgängen, Mitarbeit und Leitung verschiedener Gesundheitsprojekte. |
![]() |

ao.Univ.-Prof. Dr. Heinz K. StahlGeboren 1939 in Wien, Chemie-Ingenieur, Sozial- und Wirtschaftswissenschaftler. 25 Jahre Managementpositionen bei Unilever in Österreich, Großbritannien, Australien, Niederlande und Deutschland. Seit 1995 Lehre, Forschung und Beratung auf dem Gebiet des verhaltenswissenschaftlich orientierten Managements in Deutschland, Österreich und der Schweiz. |
![]() |

Priv.-Doz. Dr. Paul SunglerSeit 2014 Geschäftsführer der Salzburger Landeskliniken, 2011-2013 Medical Director, Consultant Surgeon, Dubai, Facharzt für Chirurgie, Viszeralchirurgie, Intensivmedizin
|
![]() |

a.o. Univ.-Prof. Dr. Thomas SzekeresPromovierte 1988 an der Med.Uni Wien. Seit 1994 ist er Facharzt für med. und chem. Labordiagnostik und habilitierte im selben Jahr. 2003 schloss er seinen PhD an der Uni. Trnava ab und erhielt schließlich 2005 seinen zweiten Facharzt in Humangenetik. Seit 1997 ist er Oberarzt am Klin. Inst. für Med. und Chem. Labordiagnostik der Med.Uni Wien und beschäftigt sich wissenschaftlich mit der Entwicklung von neuen Antitumorsubstanzen. Seit 2001 Vorstandsmitglied der Ärztekammer für Wien und seit 2012 deren Präsident. Seit 2017 ist er zudem Präsident der Österreichischen Ärztekammer. |
![]() |

Martin SzelgradEr ist Wirtschaftsjournalist und Chefredakteur der Fachmagazine "Telekom & IT Report" und "Energie Report". Er ist ständiger Autor im Wirtschaftsmagazin "Report(+) Plus" und begleitet als Moderator seit vielen Jahren Podiumsgespräche und Business-Events. Er ist weiters Veranstalter des IT-Wirtschaftspreises "eAward". |
![]() |
T

Dr. Rainer ThomasSeit 2019 Generaldirektor-Stellvertreter der Österreichischen Gesundheitskasse, verantwortlich für die Bereiche des Versorgungsmanagements und Allg. Rechtsangelegenheiten. Von 2013-2019 war er Direktor im Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger, 2011-2013 stellv. Kabinettschef im BM für Wirtschaft, Familie und Jugend. |
![]() |

DIin Herlinde TothAb 1983 in der Stadt Wien in verschiedenen Führungspositionen (u.a. Leitung des EDV-Betriebes des Wr. KAV) tätig. 2011 bis zur Pension 2020 eHealth Koordinatorin der Stadt Wien und Leiterin der Themengruppe ecard/ELGA/eHealth des IT-Forums der österr. Krankenhausträger. Im Vorstand der beiden Vereine HL7 Austria und DICOM Austria, sowie als Beraterin ist sie weiterhin tätig. |
![]() |
V

Dr.in Ines VancataDie promovierte Veterinärmedizinerin bringt Expertise aus verschiedensten Bereichen der pharmazeutischen Industrie ein. 2004 startete sie bei Roche Österreich im medizinischen Bereich und war in Folge in mehreren Rollen tätig. Seit mehreren Jahren fokussiert auf die Schwerpunkt Gesundheitssystem, Market Access und Policy. Seit März 2021 Generalsekretärin des FOPI (Forum der forschenden pharmazeutischen Industrie) |
![]() |
W

Univ. Doz. Dr. Ansgar WeltermannFacharzt für Hämatologie und Onkologie; seit 2019 Leiter des Tumorzentrums OÖ. Hauptaufgabe: Förderung und Weiterentwicklung eines spitals- und trägerübergreifenden onkologischen Netzwerks, welches von einer multiprofessionellen Zusammenarbeit der Fachexpert*innen aus den beteiligten Spitälern lebt. |
![]() |

Priv.-Doz.in Dr.phil.in Claudia WildAb 1983 in der Stadt Wien in verschiedenen Führungspositionen (u.a. Leitung des EDV-Betriebes des Wr. KAV) tätig. 2011 bis zur Pension 2020 eHealth Koordinatorin der Stadt Wien und Leiterin der Themengruppe ecard/ELGA/eHealth des IT-Forums der österr. Krankenhausträger. Im Vorstand der beiden Vereine HL7 Austria und DICOM Austria ist sie weiterhin tätig. |
![]() |

Mag. Bernhard WurzerGeneraldirektor der Österreichischen Gesundheitskasse seit 2019. Von 2013 - 2019 war er Generaldirektor-Stellvertreter im Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger, 2012 - 2013 Leiter der Abteilung für Grundsatzangelegenheiten, 2006 - 2011 Büroleiter des Verbandsvorsitzenden-Stellvertreters. |
![]() |
