Programm 2022
Unsere neue Realität
Erkenntnisse für eine bewegte Zukunft.
Der 12. Österreichische Gesundheitswirtschaftskongress
am 2. und 3. Juni 2022 im Hotel Savoyen in Wien
wird ein ganz besonderes Ereignis:
- Der Kongress findet sich unter seinem neuen Eigentümer Springer Wien nun in einem Konzert mit den Fachmagazinen "Das österreichische Gesundheitswesen - ÖKZ" und "QUALITAS" sowie ihren Print- und Online-Angeboten im international renommierten Verlagshaus SpringerNature - zusammengefasst im Geschäftsbereich gesundheitswirtschaft.at.
- Erstmals geht der Kongress über zwei Tage und hat damit einen neuen Höhepunkt mit seiner Abendveranstaltung am 2. Juni: im Kongresshotel für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer, Referenten und Partner aus der Wirtschaft.
- Unter dem Titel "Unsere neue Realität - Erkenntnisse für eine bewegte Zukunft" garantieren mit
Dr. Heinz Brock als Kongresspräsident und Dr.in Susanne Herbek als Vizepräsidentin zwei engagierte und profunde Kenner des österreichischen Gesundheitssystems neue Formate und ein Programm mit dem Fokus auf die zukünftigen Entwicklungen und Aufgaben im österreichischen Gesundheitswesen.
HINWEIS:
Bitte beachten Sie, dass Donnerstag nachmittags und am Freitag pro Zeitschiene
vier bzw. fünf Sessions parallel laufen.
Programm - Donnerstag 2. Juni 2022
9.00 bis 10.00 Get Together
|
10.00 Uhr bis 11.00 Uhr
Kongresseröffnung
Begrüßung durch den Kongresspräsidenten:
Dr. Heinz Brock, MBA, MPH, MAS
Begleitworte des Veranstalters:
Dr. Alois Sillaber
Springer-Verlag GmbH, Geschäftsführer
Eröffnungsrede
- Johannes Rauch
Bundesminister für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz
Eröffnungsvortrag
Dr. Clemens Martin Auer
Vice-Chair WHO-Executive Board, Sonderbeauftragter für Gesundheit des Bundesministeriums für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz und Präsident des European Health Forum Gastein
|
11.00 Uhr bis 12.00 Uhr
Integrierte Versorgung am Prüfstand. Haben wir alles richtig gemacht?
Impuls und Podiumsdiskussion
|
12.00 bis 13.30 Mittagspause |
HINWEIS: Bitte beachten Sie, dass nachmittags in jeder Zeitschiene vier bzw. fünf Sessions parallel laufen
|

13.30 bis 15.00
|
 |

13.30 bis 15.00
|
THEMENBLOCK 1
Unser Gesundheitssystem: Analyse nach der Pandemie. Was nehmen wir mit?
SESSION 1.1
Das beste Gesundheitssystem der Welt? System-Resilienz als neues Qualitätsmerkmal.
Kurzvorträge und Diskussion
- Vortrag: "Wie gut sind wir wirklich? Health system responses to COVID 19"
ao. Univ.-Prof. Dr. Herwig Ostermann
Gesundheit Österreich GmbH, Geschäftsführer
- Vortrag: "Resilienz aus Public Health-Sicht"
Martin Sprenger, MD, MPH
Medizinische Universität Graz, Wissenschaftlicher Koordinator des ULG PH
- Vortrag: "Das große Warum. Resilienz aus der Sicht eines gemeinnützigen Ordenskrankenhauses"
MMag. Dr. Christian Lagger, MBA
Österreichischen Ordensspitäler, Vorsitzender
- Moderation:
Dr.in Brigitte Ettl
Österreichische Plattform für Patientensicherheit
|
|
THEMENBLOCK 2
Zeit für Innovation. Erleben wir gerade einen Entwicklungsschub im Gesundheitswesen?
SESSION 2.1
Sehr viel Neues: Cui bono?
Vom Nutzen der Medizin.
Kurzvorträge und Diskussion
- Vortrag: "HTA zu COVID"
Priv.-Doz.in Dr.phil.in Claudia Wild
HTA Austria, Austrian Institute for Health Technology Assessment GmbH, Geschaftsführerin
- Vortrag: "Von den Vorteilen der Bürokratie und potenziellen Nachteilen im agilen Umfeld des Gesundheitswesens"
Prof.(FH) Mag.(FH) Dr. Manfred Pferzinger
IMC FH Krems, Institutsleitung Gesundheitsmanagement
- Moderation:
Ass.Univ.-Prof. Dr. Christian Schweiger
Universitätsklinikum AKH Wien, Präsident
|

13.30 bis 15.00
|
 |

13.30 bis 15.00
|
THEMENBLOCK 3
Gesellschaft, Wirtschaft und Medizin: Wechselwirkungen und Zusammenhalt.
SESSION 3.1
Überversorgung als Krisenvorsorge? Medizinische Versorgung unter dem Aspekt der Krisentauglichkeit.
Kurzvorträge und Diskussion
- Vortrag: "Wie machen wir es das nächste Mal besser - Lessons learned"
Dr. Andreas Krauter, MBA
Österreichische Gesundheitskassen, Leitender Arzt
- Vortrag: "Gesundheitssystem muss leistungsfähig bleiben - Investitionen sind jetzt notwendig"
a.o. Univ.-Prof. Dr. Thomas Szekeres
Österreichische Ärztekammer, Präsident
- Vortrag: "Überversorgung hilft in der Krise nicht! Es braucht weitsichtige Vorbereitung und flexible, belastbare Strukturen"
Dr.in Sigrid Pilz
Wiener Pflege-, Patientinnen- und Patientenanwältin
- Moderation:
Dr. Heinz Brock, MBA, MPH, MAS
Kongresspräsident
|
|
THEMENBLOCK 4
Ein Blick in die Kristallkugel.
Was uns in Zukunft bewegt.
SESSION 4.1
Politik und Wissenschaft: Führung in der Krise. Wer oder was gibt die Richtung vor?
Kurzvorträge und Diskussion
- Vortrag: "Führung als Profession: Warum fachliche Kompetenz nicht mehr ausreicht"
ao.Univ.-Prof. Dr. Heinz K. Stahl
Management Center Innsbruck, Wissenschaftlicher Leiter Management-Fortbildung
Zentrum für Systemische Forschung und Beratung, Heidelberg; Forschungspartner Verhaltenswissenschaftlich Orientiertes Management
- Vortrag: "Medikalisierung der Politik und Politisierung der Medizin, sollte die Politik mehr auf die Wissenschaft hören?"
Univ.-Prof. Dr. Markus Müller
Rektor MedUni Wien
- Vortrag: "Die Kraft der Daten und Modelle"
Assoc.Prof. Priv.-Doz. Mag. Dr.
Peter Klimek
Medizinische Universität Wien, Assoziierter Professor
Öster. Wissenschaftler des Jahres 2021
- Moderation:
Dr. Michael Binder, MA
Wiener Gesundheitsverbund, Ärztlicher Direktor
|

13.30 bis 15.00
|
 |

|
PARTNERSESSION 1
Kurzvorträge und Diskussion
|
Digital Healthcare -
zukunftsorientiert & praxisnah.
Kommen Sie mit auf eine Reise
in die digitale Welt.
- Vortrag: "Praktische Prozesse: mit Künstlicher Intelligenz Betriebsabläufe optimieren. Modernes Onboarding im Gesundheitsbetrieb der Zukunft."
Dr.in Gerlinde Macho, CMC CSE
MP2 IT-Solutions GmbH, Unternehmensführung & Digital Transformation Consultant
Nahed Hatahet
HATAHET productivity solutions GmbH, CEO
- Vortrag: "Die Patient*innen begleiten:
bessere Patienten-Kommunikation durch Digitalisierung."
Ing. Christoph Kitzler
MP2 IT-Solutions GmbH, CTO & Geschäftsführer
Manfred Pascher, CMC
MP2 IT-Solutions GmbH, Geschäftsführender Gesellschafter & Digital Healthcare Expert
- Moderation:
Martin Szelgrad
Chefredakteur Telekom & IT Report und Energie Report
|
|
|
15.00 Uhr bis 15.30 Uhr Kommunikation und Kaffee
|

15.30 bis 17.00
|
 |

15.30 bis 17.00
|
THEMENBLOCK 1
Unser Gesundheitssystem: Analyse nach der Pandemie. Was nehmen wir mit?
SESSION 1.2
Wenn es wirklich ernst wird: wer steuert in der Krise? Zentrale vs. dezentrale Steuerung.
Kurzvorträge und Diskussion
- Vortrag: "Blick zurück in den Krisenstab des Ministeriums - eine kritische Bestandsaufnahme"
SC Dr.in Katharina Reich
Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz, Sektionsleitung
- Vortrag: "Aufgaben und Funktion eines Landes-Krisenstabes"
Ing. Christof Constantin Chwojka
NOTRUF NÖ GMBH, Geschäftsführer
- Vortrag: "Die Unersetzlichkeit der Hilfsorganisationen"
Mag. Gerry Foitik
Österr. Rotes Kreuz, Bundesrettungskommandant, Mitglied der Geschäftsleitung
- Moderation:
DDr. Wolfgang Markl, MSc
Tirol Kliniken, LKH Hall, Kaufmännischer Direktor
|
|
THEMENBLOCK 2
Zeit für Innovation. Erleben wir gerade einen Entwicklungsschub im Gesundheitswesen?
SESSION 2.2
Ist digital gesund?
Vom Sinn der digitalen Transformation.
Kurzvorträge und Diskussion
- Vortrag: "Digitale Innovationen im Gesundheitswesen - neuer Schwung?"
Univ.-Prof. DI Dr. Werner Leodolter
Steiermärkische Krankenanstaltengesellschaft m.b.H., CIO
- Vortrag: "Smart Hospital: eine Vision?"
DI Dr. Alexander Kollmann
Gemeinnützige Salzburger Landeskliniken Betriebsgesellschaft mbH (SALK), Bereich der Geschäftsführung - eHealth & Telemedizin
eHealth Beauftragter des Landes Salzburg
- Vortrag: "HerzMobil Tirol: Digitalisierung in der spezialisierten Pflege"
Bettina Fetz, DGKPin
Landesinstitut für Integrierte Versorgung Tirol - HerzMobil, Koordination
- Moderation:
Bernadette Matiz, MAS
Gesundheitsfonds Steiermark, Stabsstellenleiterin für eHealth & ELGA und Kommunikation & Marketing
|

15.30 bis 17.00
|
 |

15.30 bis 17.00
|
THEMENBLOCK 3
Gesellschaft, Wirtschaft und Medizin: Wechselwirkungen und Zusammenhalt.
SESSION 3.2
Pandemie und Gesundheitswirtschaft. Positiver Impact oder Kollateralschaden?
Kurzvorträge und Diskussion
- Vortrag: "Der Einfluss der Pandemie auf die Wirtschaft"
PDin Dr.in Ulrike Famira-Mühlberger, PhD
Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung, Stellvertretende Leiterin
- Vortrag: "Private Gesundheitsbetriebe: eine leistungsfähige Säule eines zukunftsorientierten Gesundheitssystems"
KR Mag. Julian M. Hadschieff
Fachverband der Gesundheitsbetriebe, Wirtschaftskammer Österreich, Obmann
- Vortrag: "Macht die COVID-19-Krise die Gesundheit zum Impulsgeber für die Wirtschaft?"
MMag.a Maria M. Hofmarcher-Holzhacker
HS&I HealthSystemIntelligence; aha. Austrian Health Academy, Direktorin
- Moderation:
Univ.-Prof. Dr. Gerald J. Pruckner
Johannes-Kepler-Universitat Linz,
Professor für Gesundheitsökonomie
|
|
THEMENBLOCK 4
Ein Blick in die Kristallkugel.
Was uns in Zukunft bewegt.
SESSION 4.2
Lehrreiche Pandemie? Der kollaterale Nutzen für Gesundheitsorganisationen.
Kurzvorträge und Diskussion
|

15.30 bis 17.00
|
 |

|
PARTNERSESSION 2
Digitale Transformation
Kurzvorträge und Diskussion
- K-Businesscom AG
(vormals Kapsch BusinessCom AG)
Vortrag: "Sichere Medikation durch digitale Transformation"
Priv.-Doz. Mag. Dr. Gerald Sendlhofer
LKH-Univ. Klinikum Graz, Leitung Stabsstelle Qualitäts- und Risikomanagement
DI(FH) Michael Baumgartner
K-Businesscom AG, Head of Business Consulting Health & SocialCare
- ELSEVIER GmbH
Vortrag: "Gesicherte Inhalte durch digitale Transformation"
Dr. Ulrich Schieborr
ELSEVIER GmbH, Commercial Product and Implementation Manager
|
- Moderation:
Raoul Mazhar
Springer Nature, Chefredakteur Ärzte Woche
ab 17.30 bis 22.00
ABENDVERANSTALTUNG
ab 17.30 Uhr
Einladung zum "Innovation Cocktail"
by MP2 IT-Solutions
|
ab 18.30 bis 22:00 Uhr |
Abend der österreichischen Gesundheitswirtschaft.
- Begrüßung durch den Veranstalter
- Digitalisierung als klare Zukunftsstrategie - Impulsinterview
- Integri Preisverleihung 2022
|
Programm - Freitag 3. Juni 2022
9.00 bis 9.30 Get Together
|
HINWEIS: Bitte beachten Sie, dass bis 13.00 Uhr in jeder Zeitschiene vier bzw. fünf Sessions parallel laufen |

9.30 bis 11.00
|
 |

9.30 bis 11.00
|
THEMENBLOCK 1
Unser Gesundheitssystem: Analyse nach der Pandemie. Was nehmen wir mit?
SESSION 1.3
Kreativität in der Not: Ja, dürfen´s denn des? Neue Ideen werden umsetzbar.
Kurzvorträge und Diskussion
- Vortrag: "Der Ärztefunkdienst der WÄK im Pandemiemodus"
Andreas Kolm, MA, LL.M.
Arztekammer fur Wien, Leiter der Stabsstelle Gesundheitsökonomie und E-Health
- Vortrag: "Trägerübergreifende Intensivbetten-Koordination in OÖ"
Univ.-Prof. Dr. Jens Meier
Kepler Universitätsklinikum GmbH, Klinikvorstand der Universitätsklinik für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin
- Vortrag: "Unit-Dose und individuelle Verblisterung mit Möglichkeiten"
Mag.a Gunda Gittler, MBA, aHPh
KH Barmherzige Brüder Linz, Leiterin Apotheke
- Moderation:
Dr. Thomas Gamsjäger, MSc
Universitätsklinikum St. Pölten – Lilienfeld, Ärztlicher Direktor
|
|
THEMENBLOCK 2
Zeit für Innovation. Erleben wir gerade einen Entwicklungsschub im Gesundheitswesen?
SESSION 2.3
Die Pandemie als Trägerrakete.
Was wir von e-Health erwarten können.
Kurzvorträge und Diskussion
|

9.30 bis 11.00
|
 |

9.30 bis 11.00
|
PARTNERSESSION 3
Zielgerichtete Zusammenarbeit in der Zukunft
Kurzvorträge und Diskussion
- Zühlke Österreich
Vortrag: "Wie digitale healthcare Ökosysteme Ordnung ins Chaos bringen. Internationale Best Practices"
Mag. Albert Frömel
Industry Lead Health & Life Sciences
- VAMED Business Consulting GmbH
Vortrag: "Das Krankenhaus der Zukunft"
Dr.-Ing. Mathias Seraphin
Leiter Krankenhaus-, Betriebsorganisations- und Funktionsplanung
|
|
THEMENBLOCK 4
Ein Blick in die Kristallkugel.
Was uns in Zukunft bewegt.
SESSION 4.3
Das Krankenhaus und seine Menschen: Bollwerke in der Brandung?
Systemrelevanz des Gesundheitspersonals.
Kurzvorträge und Diskussion
|
11.00 Uhr bis 11.30 Uhr - Kommunikation und Kaffee
|

11.30 bis 13.00
|
 |

11.30 bis 13.00
|
THEMENBLOCK 1
Unser Gesundheitssystem: Analyse nach der Pandemie. Was nehmen wir mit?
SESSION 1.4
Safety first! Wo sind die Fortschritte? PatientInnen- und MitarbeiterInnen-Sicherheit.
Kurzvorträge und Diskussion
- Vortrag: "Lessons Learned - aus dem Risikomanagement: Patient*innen und Mitarbeiter*innen Sicherheit"
Bettina Koch, MBA, CHRM
KH Barmherzige Brüder Wien, Klinisches Risikomanagement/Patientensicherheit, Mediatorin und Konfliktmanagement, Beschwerdemanagement
- Vortrag: "lessons learned - Nosokomiale COVID-19"
Dir. Prof. Dr. Ojan Assadian, DTMH
Landesklinikum Wiener Neustadt, Ärztlicher Direktor
Präsident der Österreichischen Gesellschaft für Krankenhaushygiene
- Vortrag: "lessons learned - von Belastung zur Entlastung des Klinikpersonals"
Mag.a Martina Amon
Oberösterreichische Gesundheitsholding, Koordination Arbeits- und Organisationspsychologie
- Moderation:
Mag. Roland Schaffler
QUALITAS, Chefredakteur
|
|
THEMENBLOCK 2
Zeit für Innovation. Erleben wir gerade einen Entwicklungsschub im Gesundheitswesen?
PARTNERSESSION 4
Entscheidungsfindung
im Gesundheitssystem:
wie möglich ist das Notwendige?
Podiumsdiskussion
Roche Austria GmbH
|

11.30 bis 13.00
|
 |

11.30 bis 13.00
|
THEMENBLOCK 3
Gesellschaft, Wirtschaft und Medizin: Wechselwirkungen und Zusammenhalt.
SESSION 3.4
Zwischen Ideologisierung und Dogmatisierung. Gesellschaftliche Auswirkungen der Pandemie.
Kurzvorträge und Diskussion
|
|
THEMENBLOCK 4
Ein Blick in die Kristallkugel.
Was uns in Zukunft bewegt.
SESSION 4.4
Nach der Pandemie ist vor der Pandemie. Sind wir für die Zukunft gut gerüstet?
Kurzvorträge und Diskussion
|
13.00 bis 14.00 Mittagspause |
14.00 bis 15.00 Uhr
|
Abschluss-SESSION
... mit einem ganz besonderen Gast beim Kongress: Michael Köhlmeier erzählt.
|
15.30 bis 16.00 Abschluss - Get Together |